Der Tod eines Angehörigen ist immer ein emotional einschneidendes Erlebnis. Doch neben Trauer und Abschied müssen sich die Hinterbliebenen oft sehr schnell mit einer Vielzahl von organisatorischen, rechtlichen und praktischen Fragen auseinandersetzen.
Besonders häufig stellen sich Fragen wie:
Rechtsanwalt Kirchhoff aus Berlin, spezialisiert auf Erbrecht und Nachlassangelegenheiten, erklärt, welche Schritte nach einem Todesfall rechtlich notwendig sind – und wie man typische Fallstricke vermeidet.
Bevor es überhaupt um das Erbe oder die Wohnung geht, stehen zunächst einige grundlegende Maßnahmen an:
In dieser Phase ist es empfehlenswert, wichtige Unterlagen des Verstorbenen bereitzuhalten, etwa Personalausweis, Geburts- oder Heiratsurkunde sowie Versicherungspolicen und Vollmachten.
Sobald die Formalitäten rund um den Todesfall abgeschlossen sind, geht es um die Regelung des Nachlasses. Das deutsche Erbrecht sieht dabei eine klare Reihenfolge vor:
Ein häufiges Problem: Viele Hinterbliebene wissen nicht, ob und wo ein Testament existiert. In solchen Fällen kann eine Anfrage beim zentralen Testamentsregister der Bundesnotarkammer helfen.
Der Erbschein dient als Nachweis gegenüber Banken, Behörden und Vermietern. Er wird beim Nachlassgericht beantragt und ist besonders dann erforderlich, wenn kein notarielles Testament vorliegt.
Wichtig: Erben haften auch für Schulden des Verstorbenen. Daher sollte immer geprüft werden, ob das Erbe innerhalb von sechs Wochen ausgeschlagen werden soll – insbesondere bei drohender Überschuldung oder unklarer Vermögenslage.
Eine der wichtigsten, aber auch emotional belastendsten Aufgaben nach einem Todesfall ist die Wohnungsauflösung. Hier stellen sich viele Fragen:
Gerade in Großstädten wie Berlin ist die Beauftragung eines Dienstleisters für die Wohnungsauflösung sinnvoll. Viele Unternehmen bieten:
Wichtig: Wählen Sie einen Dienstleister der vor Ort ansässig ist. In Bamberg wäre das beispielsweise die Firma Welz. In Berlin wenden Sie sich am Besten an eine Umzugsfirma die auch entrümpeln anbietet.
Die Zeit nach einem Todesfall ist oft geprägt von Unsicherheit, Emotionen und Zeitdruck. Gerade deshalb empfiehlt sich frühzeitig eine Beratung durch einen erfahrenen Anwalt – besonders dann, wenn:
Es mehrere Erben gibt
Rechtsanwalt Kirchhoff prüft mit Ihnen gemeinsam, welche Schritte nötig sind, worauf zu achten ist und wie Sie sich rechtlich absichern können – etwa durch die Beantragung von Fristverlängerung, Nachlassverwaltung oder die professionelle Abwicklung der Wohnungsauflösung.
Ob Testament, Erbschein, Pflichtteil oder Nachlassregelung – Rechtsanwalt Kirchhoff steht Ihnen mit langjähriger Erfahrung im Erbrecht und fundierter Kenntnis der Berliner Praxis zur Seite. Auch bei der Auflösung von Mietwohnungen, Eigentumsobjekten oder komplizierten Nachlassimmobilien erhalten Sie fachkundige Unterstützung.
Ich stehe für weitere Fragen zur Verfügung
Nehmen Sie mit mir Kontakt auf, wenn Sie zusätzliche Informationen wünschen oder für eine individuelle Beratung.